top of page

Fachkräfte finden: Warum Ihre Arbeitgebermarke der Schlüssel ist

  • thomaspl7
  • 22. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Magnet zielt Talente an.

Viele KMU suchen heute verzweifelt nach Fachkräften – doch gute Bewerbungen bleiben aus. Mitarbeitende kündigen schneller, die Motivation im Team sinkt. Was viele dabei nicht auf dem Radar haben: Eine starke Arbeitgebermarke – das sogenannte Employer Branding – kann genau hier den Unterschied machen. Und das Beste: Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben dafür gute Voraussetzungen. Sie müssen es nur aktiv angehen.


🧩 Warum ist es so schwierig, gute Mitarbeitende zu finden?

  • Die Zahl verfügbarer Fachkräfte nimmt ab.

  • Viele Bewerber:innen vergleichen Arbeitgeber heute viel kritischer.

  • KMU sind oft weniger sichtbar als grosse Firmen.

  • Jobsuche ist heute digital – aber viele Firmenauftritte sind online nicht auf Arbeitgebermarketing ausgerichtet


Die Lösung? Gezielt zeigen, was Ihr Unternehmen als Arbeitgeber ausmacht. Erarbeiten Sie Ihre persönliche Arbeitgebermarke – nicht mit leeren Versprechen, sondern mit einem klaren, glaubwürdigen Profil.


❓Was heisst das konkret: Arbeitgebermarke?

Employer Branding bedeutet, sich bewusst als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren – nach aussen und nach innen. Es geht nicht um Werbung, sondern um Identität:

  • Warum sollte jemand gerne bei Ihnen arbeiten – und bleiben?

  • Was unterscheidet Sie von anderen Betrieben in Ihrer Branche oder Region?

  • Was erleben Ihre Mitarbeitenden im Alltag?


🎯 Was bringt eine starke Arbeitgebermarke wirklich?

  • Mehr und bessere Bewerbungen

  • Weniger Aufwand in der Rekrutierung

  • Höhere Motivation und Identifikation im Team

  • Weniger Fluktuation

  • Geringere Kosten durch weniger Fehlbesetzungen


Gerade KMU können nicht mit grossen Löhnen glänzen – aber mit Persönlichkeit, Nähe, Gestaltungsfreiraum und Sinn. Diese Stärken sichtbar zu machen, ist Employer Branding.


🔄 Employer Branding ≠ klassisches Marketing

Klassisches Marketing

Employer Branding

Produkte & Dienstleistungen

Arbeitsplatz & Unternehmenskultur

Zielgruppe: Kund:innen

Zielgruppe: Mitarbeitende & Bewerber:innen

Inhalt: Fokus auf Verkaufsargumente

Inhalt: Fokus auf Werte, Kultur & Alltag

Wichtig: Employer Branding ist kein Inserat und keine Hochglanzbroschüre – es ist ein Spiegel Ihrer Unternehmenskultur, der sich durch verschiedene Kommunikationskanäle zieht.


🛠️ So können Sie mit einem erfolgreichen Employer Branding starten

  1. Fragen Sie Ihr Team

    Was schätzen Ihre Mitarbeitenden? Warum arbeiten sie gerne hier?

  2. Stärken erkennen & benennen

    Was macht Ihre Firma als Arbeitgeber besonders? Welche Werte leben Sie?

  3. Klar & sichtbar kommunizieren

    Auf Website, Social Media, in Stellenanzeigen – zeigen Sie, wie es wirklich ist.

  4. Kontinuität schaffen

    Employer Branding ist keine Kampagne, sondern Teil der täglichen Kommunikation.


📌 Fazit: Fachkräfte finden beginnt im Innern

Wer gute Leute will, muss mehr bieten als einen Job. Eine klare, ehrliche Arbeitgebermarke hilft Ihnen, passende Mitarbeitende zu finden – und zu halten. Sie macht den Unterschied zwischen vielen leeren Bewerbungen und wenigen passenden.

Und das Beste: Sie haben die Basis bereits – sie muss nur sichtbar werden.


👉 Sie wollen Ihre Arbeitgebermarke stärken aber wissen nicht wie oder wo anfangen? Ich unterstütze Sie gerne – Langenegger Kommunikation.

 
 
 

Kommentare


bottom of page