top of page

Warum jedes KMU eine Kommunikationsstrategie braucht – und wie man sie entwickelt

  • Autorenbild: Thomas Langenegger
    Thomas Langenegger
  • 15. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. Juli

Viele kleine und mittlere Unternehmen kommunizieren „aus dem Bauch heraus“ – mal ein Social-Media-Post hier, mal ein Flyer da. Doch ohne klare Strategie bleibt bei der Zielgruppe wenig hängen – und dies aufgrund mangelnder Effizienz oft bei (zu) viel Aufwand. Eine durchdachte Kommunikationsstrategie hilft KMUs, effizient, zielgerichtet und sichtbar zu kommunizieren – intern wie extern.


ree

Warum ist eine Kommunikationsstrategie wichtig?


  • Klarheit schaffen: Wer sind wir? Wofür stehen wir? Was wollen wir sagen – und wem?

  • Ressourcen sinnvoll einsetzen: Gerade in KMU sind Zeit und Budget knapp. Eine Strategie verhindert Streuverluste und garantiert einen effizienten Einsatz der Ressourcen.

  • Vertrauen aufbauen: Konsistente Kommunikation wirkt professionell und schafft Glaubwürdigkeit.

  • Mitarbeitende einbinden: Wenn alle an einem Strang ziehen und alle mit auf den Weg genommen werden, dann wirkt die Kommunikation nach innen verbinden und authentisch nach aussen.


Die 5 zentralen Schritte zur Kommunikationsstrategie für KMU


  1. Ziele definieren: Was soll die Kommunikation bewirken? Will ich z.B. Bekanntheit steigern, neue Mitarbeitende gewinnen, Kund:innen besser informieren?


  2. Zielgruppen festlegen: Wer soll erreicht werden? Bestehende Kund:innen, potenzielle neue Kund:innen,, Lieferanten, (potenzielle) Mitarbeitende, die Öffentlichkeit?


  3. Kernbotschaften formulieren: Was sind die wichtigsten Aussagen? Welche spezifischen und relevanten Werte und Vorteile sollen transportiert werden?


  4. Kanäle wählen: Social Media, Zeitschrift, Newsletter, Events, Medienarbeit – was passt zur Zielgruppe und zu den verfügbaren Ressourcen?


  5. Massnahmen planen & evaluieren: Ein realistischer Zeitplan hilft, den Überblick zu behalten. Und: Was wirkt, soll gemessen und optimiert werden.


Fazit

Eine Kommunikationsstrategie muss kein dicker Ordner sein. Für viele KMU reicht eine klare, verständliche Übersicht. Wichtig ist: Sie ist spezifisch auf das Unternehmen und seine Stärken, Werte und Zielgruppen ausgelegt – und wird gelebt. Wer strategisch kommuniziert, hinterlässt bei seinen Zielgruppen einen nachhaltigen Eindruck und spart langfristig Zeit und Geld.


Bei Bedarf helfe ich Ihnen gerne bei der Entwicklung einer für Sie passenden Kommunikationsstrategie: Strategische Kommunikation für KMU

 
 
 

Kommentare


bottom of page